Datenschutz ist uns ein großes Anliegen. Der sorgfältige Umgang mit den Daten, die du uns im Rahmen von Petitionen, E-Mail-Aktionen oder durch Spenden übermittelst, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Der Schutz der Privatsphäre ist uns wichtig, vor allem auch im Internet. Daher haben wir uns verpflichtet, die gesammelten Daten bestmöglich zu schützen, und arbeiten selbstverständlich in Übereinstimmung mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle vom Verein Aufstehn.at – Verein zur Förderung zivilgesellschaftlicher Partizipation (#aufstehn) betriebenen Seiten und für den Umgang mit Offline-Daten. Wenn wir auf Seiten verlinken, die wir nicht selbst betreiben, haben diese andere Datenschutzrichtlinien. Wir raten daher beim Besuch dieser Seiten dazu, deren jeweilige Datenschutz-Richtlinien zu lesen.
Durch die Verbesserung von organisationsinternen Prozessen oder Gesetzesänderungen können Anpassungen unserer Datenschutzerklärung nötig werden. Wir bitten dich, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen.
Bei Fragen rund um Datenschutz und deine Rechte kannst du dich jederzeit per E-Mail an unsere Datenschutz-Ansprechperson Nelson Carr wenden: datenschutz@aufstehn.at
Persönliche Daten
Zu personenbezogenen Daten gehören alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Abs. 1 DSGVO). Darunter fallen unter anderem Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, aber auch IP-Adresse, Standort oder das Online-Nutzerverhalten. Bei anonymisierten Daten, die keinen oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand einen Rückschluss auf Einzelpersonen erlauben, handelt es sich nicht um personenbezogene Daten. Wir haben uns dem Grundsatz der Datensparsamkeit verschrieben und speichern personenbezogene Daten nur mit ausdrücklicher Einwilligung und zu einem bestimmten Zweck ab. Aufstehn.at wird aus diesem Grund auch niemals personenbezogene Daten erwerben und keinesfalls persönliche Daten an Dritte verkaufen oder vermieten. Persönliche Daten behandeln wir nach der DSGVO streng vertraulich und geben sie nur an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragserfüllung unbedingt erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Sollte trotz unserer Anstrengungen ein Fremdzugriff auf die von uns gespeicherten Daten erfolgen, werden wir so schnell wie möglich darüber informieren.
Auskunftsrecht, Richtigstellung und Löschung
Auf Anfrage per Post (Aufstehn.at – Verein zur Förderung zivilgesellschaftlicher Partizipation, Bernardgasse 2/1-3, 1070 Wien, Österreich) oder per E-Mail (datenschutz@aufstehn.at) informieren wir dich über die zu deiner Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO, Art. 20 DSGVO). Sollten die von uns gespeicherten Daten fehlerhaft sein, werden wir diese auf Anfrage richtig stellen (Art. 16 DSGVO) oder sie selbstverständlich auf Wunsch löschen (Art. 17 DSGVO), sofern wir nicht zur gesetzlichen Aufbewahrung verpflichtet sind (Beispiel Buchhaltungsdaten).
Wenn du auf unserer Plattform mein #aufstehn (https://mein.aufstehn.at) eine Petition unterzeichnet oder erstellt hast, kannst du deine gespeicherten Daten mit Hilfe eines Benutzerkontos (https://mein.aufstehn.at/users/sign_in) selbst herunterladen, einsehen und löschen.
Widerspruchsrecht
Die Einwilligung zur Nutzung deiner Daten kann jederzeit schriftlich oder per E-Mail an datenschutz@aufstehn.at widerrufen werden (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Wir werden dann alle zur Person gespeicherten Daten schnellstmöglich – maximal aber binnen eines Monats ab Eingang – und vollständig löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelten.
Meldungen und Beschwerden
Wenn du eine Meldung über einen Inhalt, der auf unserer Seite oder auf unserer Petitionsplattform mein.aufstehn.at veröffentlicht wurde, erstattest, werden deine Daten (soweit diese angegeben wurden) und der Inhalt der Meldung (Zeitpunkt, betroffene Inhalte, ggf Kommentare) zur Prüfung dieser Meldung verarbeitet. Der/die Nutzer_in, die die Inhalte veröffentlicht hat, wird über berechtigte Meldungen informiert (ohne Information über den/die Meldende_n). Diese hat danach die Möglichkeit, Stellungnahme zu der Meldung zu beziehen, oder gegen eine Löschung oder Sperrung Beschwerde zu erheben (siehe auch in den Nutzungsbedingungen von mein.aufstehn.at). Hierfür werden die Daten zur Beschwerde, sowie der betroffene Inhalt 6 Monate gespeichert (Erfüllung unserer rechtlichen Pflichten Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm Art 20 Abs 1 DSA), wenn nicht eine längere Aufbewahrung im Einzelfall erforderlich ist (zB auf Grund einer gerichtlichen oder behördlichen Anordnung oder im Rahmen der Durchsetzung oder Verteidigung unserer Rechte iSd Art 9 Abs 2 lit f DSGVO).
#aufstehn-Online-Petitionen
Durch die Teilnahme an #aufstehn-Online-Petitionen stimmst du zu, dass #aufstehn deine Daten (Vorname, Anfangsbuchstaben des Nachnamens, PLZ/Ort) im Zusammenhang mit dieser Kampagne verwenden darf. Eine langfristige Speicherung deiner Daten (Name, E-Mail-Adresse, PLZ/Ort, Teilnahme an der Aktion) erfolgt nur, wenn du den #aufstehn-Newsletter bestellst. Ansonsten werden deine Daten nach Ende der Kampagne gelöscht, spätestens aber nach 84 Monaten (auch wenn die Kampagne noch nicht beendet ist). Zur Bereitstellung von #aufstehn-Online-Petitionen auf actions.aufstehn.at nutzen wir den Anbieter more onion e-campaigning GmbH (Lange Gasse 8/2, 1080 Wien, Österreich).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
E-Mail-Aktionen auf actions.aufstehn.at
Mit der Teilnahme an E-Mail-Aktionen stimmst du zu, dass dein Vorname, Nachname, dein gewählter E-Mail-Betreff und deine E-Mail-Nachricht an den/die Adressat_in der Aktion per E-Mail übermittelt werden. Handelt es sich bei der E-Mail-Aktion um eine Leserbrief-Aktion, stimmst du zudem zu, dass die von dir zur Veröffentlichung angegeben Daten in einer der ausgewählten Zeitungen veröffentlichen werden können.
Der Versand des E-Mails erfolgt über unsere Server. Der/die Adressat_in kann dir prinzipiell auf deine gesendete Nachricht per E-Mail antworten, hat aber keinen Zugriff auf deine E-Mail-Adresse (zum Schutz deiner Privatsphäre wir richten eine automatisierte und persönliche Weiterleitung ein). Nur wenn du auf das Antwort-E-Mail antwortest, erfährt der/die Adressat_in deine E-Mail-Adresse.
Eine langfristige Speicherung deiner persönlichen Daten (Name, E-Mail-Adresse, PLZ/Ort, Teilnahme an der Aktion) erfolgt nur, wenn du den #aufstehn-Newsletter bestellst. Ansonsten werden deine Daten nach Ende der Kampagne gelöscht, spätestens aber nach 84 Monaten (auch wenn die Kampagne noch nicht beendet ist). Zur Bereitstellung von E-Mail-Aktionen auf actions.aufstehn.at nutzen wir den Anbieter more onion e-campaigning GmbH (Lange Gasse 8/2, 1080 Wien, Österreich).
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Spenden und Zahlungsabwicklung
Mit dem Absenden des Spendenformulars stimmst du zu, dass deine persönlichen Daten und deine Bankverbindung von #aufstehn bzw. den Zahlungsdienstleistern Stripe (Bankeinzug, Kreditkarte. Daten: Name und E-Mail-Adresse) und Paypal (Daten: Name, E-Mail-Adresse sowie deine bei PayPal hinterlegten Kontaktdaten) ausschließlich für die Abwicklung deiner Spende verwendet werden. Es gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Zur Bereitstellung von Spendenformularen auf actions.aufstehn.at nutzen wir den Anbieter more onion e-campaigning GmbH (Lange Gasse 8/2, 1080 Wien, Österreich).
Durch die Nutzung dieser Online-Bezahldienste stimmst du den jeweiligen Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen von PayPal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full) oder Stripe (https://stripe.com/at/terms) zu.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Gesetzliche buchhalterische Aufbewahrungsfrist von Zahlungsdaten: 7 Jahre.
Newsletter
#aufstehn versendet Newsletter nur an Menschen, die diesen auf den #aufstehn-Seiten bestellt haben oder sich z.B. bei Veranstaltungen in unsere Newsletter-Liste eingetragen haben. Um dies sicherzustellen, verwenden wir ein sogenanntes Double-Opt-In-Verfahren. Dazu senden wir dir nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail. Erst wenn du den darin enthaltenen Bestätigungslink aktiviert hast, nutzen wir die E-Mail-Adresse zur weiteren Kommunikation mit dir. So stellen wir wirkungsvoll sicher, dass wir nicht ungefragt E-Mails an Menschen verschicken (Spam).
Selbstverständlich enthält jede unserer E-Mails die Möglichkeit, sich von unserem E-Mail-Verteiler abzumelden (Abmeldelink am Ende des E-Mails). Dies ist auch direkt unter jetzt@aufstehn.at möglich.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
E-Mailkontakt
Um E-Mail-Anfragen an die Adressen jetzt@aufstehn.at, mein@aufstehn.at, datenschutz@aufstehn.at, spenden@aufstehn.at oder wahl@aufstehn.at abzuwickeln, nutzen wir die Ticketing-Lösung Freshdesk (Freshworks, Inc., 2950 S. Delaware Street, Suite 201, San Mateo, CA 94403, USA). Wenn du uns ein E-Mail an diese Adressen schickst, werden deine Daten (Absendername, E-Mailadresse, Nachrichteninhalt) an Freshdesk übermittelt. In unserem konkreten Fall werden die Daten nur auf Servern gespeichert, die innerhalb der EU gelagert/betrieben sind. Für diese genannten und alle weiteren @aufstehn.at-E-Mailadressen erfolgt das Abrufen und der Versand der E-Mails über unseren Mailanbieter Easyname (easyname GmbH, Fernkorngasse 10/3/501, A-1100 Wien).
Speicherdauer: Deine Daten (Absendername, E-Mail-Adresse, Nachrichteninhalt) werden nach spätestens zwei Jahren von Freshdesk gelöscht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 3, Art. 6 Abs. 6
Bewerbungen
Mit dem Absenden deiner Bewerbung stimmst du zu, dass #aufstehn deine Daten (Name, E-Mail-Adresse, deine Angaben zur Bewerbung und deinen Lebenslauf) zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens verarbeiten darf. Eine langfristige Speicherung deiner Daten (Name, E-Mail-Adresse, PLZ/Ort) erfolgt nur, wenn du den #aufstehn-Newsletter bestellt hast. Ansonsten werden deine Daten spätestens 6 Monate nach Ende des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Push-Benachrichtigungen
Du kannst dich für den Empfang sog. Push-Benachrichtigungen anmelden. Hierfür nutzen wir das Angebot „CleverPush“, das von der CleverPush GmbH, Nagelsweg 22, 20097 Hamburg („CleverPush“), betrieben wird.
Du erhältst über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig Informationen über #aufstehn- und mein #aufstehn-Aktionen bzw. -Petitionen, Updates zu Aktionen, bei denen du mitgemacht hast, Veranstaltungen, brennenden Themen und unseren Social-Media-Posts.
Um dich für die Push-Benachrichtigungen anzumelden, musst du die Abfrage deines Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, dir die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis deiner Anmeldung. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger_innen interessieren, um zukünftige Benachrichtigungen auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger_innen abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID die Teilnahme an #aufstehn-Aktionen und mein #aufstehn-Petitionen bzw. den Besuch von unseren Aktions-Seiten mit dem Gerät, mit dem du dich für unsere Push-Benachrichtigungen angemeldet hast. Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihrem mutmaßliche Interessen sind. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist jeweils Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nicht.
Deine Einwilligung in die Speicherung und Verwendung deiner personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen kannst du jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ferner kannst du der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f jederzeit widersprechen. Bitte widerrufe zu diesem Zwecke deine Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung kannst du in den dazu vorgesehenen Einstellungen zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen deines Geräts bzw. Browsers oder direkt auf aufstehn.at/push, wenn du diese Seite mit dem Gerät, mit dem du unsere Push-Benachrichtigungen abonniert hast, aufrufst, vornehmen.
Deine Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Deine Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement der unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
Unter folgendem Link wird der Austragungsprozess detailliert erklärt: https://cleverpush.com/de/faq
Welche Daten entstehen beim Besuch der Website?
Ohne deine freiwillige Angabe sammeln wir keine personenbezogenen Daten und erstellen auch keine personenbezogenen Nutzungsprofile. Es wird jedoch automatisch eine Protokolldatei auf unserem Server erstellt, um die technische Sicherstellung und die Verbesserung unserer Dienste zu gewährleisten. Dazu nutzen wir auch sogenannte Cookies. Diese sind kleine Textdateien, die vom Webbrowser unserer Nutzer_innen erstellt werden. Wir nutzen zwei verschiedenen Arten von Cookies: Session-Cookies werden nach dem Schließen deines Webbrowsers gelöscht und dienen der Sitzungssteuerung, insbesondere der Verbesserung der Navigation. Die zweite Art von Cookies wird nicht automatisch gelöscht und dient dazu, unsere Website komfortabler zu machen. So werden beispielsweise Formulardaten gespeichert, sodass diese nicht erneut eingegeben werden müssen. Viele Browser ermöglichen es, über die Erstellung von Cookies zu informieren oder deren Erstellung zu verhindern. Dazu musst du in deinen Browser-Einstellungen “keine Cookies akzeptieren” wählen (Im Internet-Explorer unter “Extras / Internetoptionen / Datenschutz / Einstellung”, bei Firefox unter “Extras / Einstellungen / Datenschutz / Cookies”).
Durch die Abschaltung der Cookies ist es allerdings möglich, dass dann nicht auf alle Funktionen dieser Website zugegriffen werden kann.
Matomo
Wir nutzen Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung unserer Webseiten. Dabei betreiben wir Matomo explizit ohne Tracking-Cookies. Wir hosten Matomo selbst bei unserem Anbieter easyname GmbH (Fernkorngasse 10/3/501, A-1100 Wien, Österreich), die Daten verlassen nie die EU.
Mit Matomo gesammelte Daten:
- Opt-Out-Cookie (technisch notwendig für den Widerspruch)
- Anonymisierte IP-Adressen indem die letzten 2 bytes entfernt werden (also 198.51.0.0 anstatt 198.51.100.54)
- Pseudoanonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit
- Titel der aufgerufenen Seite
- URL der aufgerufenen Seite
- URL der vorhergehenden Seite (sofern diese das erlaubt)
- Bildschirmauflösung
- Lokale Zeit
- Buttons oder andere Seitenelemente, die angeklickt werden
- Dateien die angeklickt und heruntergeladen wurden
- Externe Links
- Dauer des Seitenaufbaus
- Hauptsprache des Browsers
- User Agent des Browsers
- Interaktionen mit Formularen (aber nicht deren Inhalt)
- __cf_bm
Dieses Cookie verfällt nach 30 Minuten Inaktivität. Das Cookie enthält Informationen zur Berechnung des proprietären Bot-Scores von Cloudflare. Die Informationen im Cookie (außer zeitbezogenen Informationen) sind verschlüsselt und können nur von Cloudflare entschlüsselt werden. Für jede Website, die ein_e Endbenutzer_in besucht, wird ein separates Cookie generiert, da Cloudflare Benutzer nicht von Website zu Website oder von Sitzung zu Sitzung trackt. - cf_clearance
Clearance Cookie speichert den Nachweis des bestandenen Captchas. - cf-cc-XXX; cf-chl-cc-XXX; cf-chl-seq-XXX;cf-chl-prog
Diese Cookies werden von Cloudflare für die Ausführung von Captchas verwendet. Sie werden nicht für Tracking oder über den Rahmen des Captchas hinaus verwendet. - cf-chl-XXXX
Dieses Cookie wird verwendet, um zu überprüfen, ob der Cloudflare Edge-Serve Cookies unterstützt - cf-chl-rc-i;cf-chl-rc-ni
Diese Cookies sind für den internen Gebrauch bestimmt, wodurch Cloudflare technische Probleme auf Clients identifizieren kann.
Recht auf Widerspruch und Einschränkung der Verarbeitung: Du kannst jederzeit der Datenverarbeitung widersprechen, indem du in deinem Browser „Do Not Track“ aktivierst oder Matomo direkt hier deaktivierst (dabei wird ein technisch notwendiges Cookie gesetzt, um diese Einstellung speichern zu können):
Speicherdauer: Die Daten in Matomo werden nach 12 Monaten automatisch gelöscht.
Wir verfolgen mit der Nutzung von Matomo unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Webseiten für unsere Außendarstellung.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um deine Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten. Im Cookie borlabs-cookie werden deine Einwilligungen gespeichert, die du beim Betreten der Website gegeben hast. Möchtest du diese Einwilligungen widerrufen, lösche einfach das Cookie in deinem Browser. Wenn du www.aufstehn.at Website neu betrittst/neu lädst, wirst du erneut nach deiner Cookie-Einwilligung gefragt.
Hier kannst du deine Cooke-Einstellungen für www.aufstehn.at ändern:
CleverReach und GetResponse
Wir verwenden zum Versand der #aufstehn-Newsletter die Newsletterdienste CleverReach (CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland) und GetResponse (GetResponse S.A., Grunwaldzka 413, 80-309, Gdansk, Polen). Wenn du dich für unseren Newsletter registrierst, werden die angegebenen Daten an CleverReach bzw. GetResponse übertragen und dort gespeichert. Die Analysemöglichkeiten, die CleverReach und GetResponse bieten, sind gruppenbezogen. Eine individuelle Auswertung erfolgt nicht. CleverReach und GetResponse sind Mitglied der Certified Senders Alliance. Deine Daten werden von CleverReach und GetResponse so gespeichert, dass andere Kund_innen von CleverReach und GetResponse oder Dritte keinen Zugriff auf diese Daten haben. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärungen von CleverReach und GetResponse.
mein #aufstehn
Für die Online-Aktionsplattform mein #aufstehn verwenden wir Control Shift Labs, einen Dienst von Change Sprout Inc. (P.O. Box 380188, Brooklyn, NY 11238, USA). Zum Betrieb der Plattform und zum Versenden von E-Mails werden von ChangeSprout Inc. Dienste von Amazon Web Services und SendGrid Inc. in Anspruch genommen.
Wenn du ein mein #aufstehn-Konto anlegst oder bei einer Aktion/Petition auf mein #aufstehn mitmachst, werden die Daten an Change Sprout Inc. übertragen und dort gespeichert. Der Transfer, die Speicherung und die Verarbeitung deiner Daten erfolgt nach gängigen Standards und geltendem Recht. Dies wurde von der österreichischen Datenschutzbehörde begutachtet und ausdrücklich genehmigt (DVR-Nr.: 4014950/001). Wenn du dich via mein #aufstehn für den #aufstehn-Newsletter anmeldest, werden deine bei der Registrierung angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, PLZ, Teilnahme an der Aktion) an CleverReach übertragen und dort gespeichert (siehe Punkt “CleverReach” auf dieser Seite).
Mit deiner Teilnahme an mein #aufstehn-Petitionen stimmst du zu, dass deine Daten (Vorname, Anfangsbuchstaben des Nachnamens, PLZ/Ort) von #aufstehn und dem/der Petitionsersteller_in ausschließlich im Rahmen der Kampagne auf mein #aufstehn genutzt werden und an den/die Adressat_in der Petition übergeben werden dürfen. Deine Daten werden auf „mein #aufstehn“ nach Ende oder längerer Inaktivität der Petition gelöscht, spätestens aber nach 84 Monaten (auch wenn die Petition noch nicht beendet ist).
Wenn du auf unserer Plattform mein #aufstehn eine_n Petitionstarter_in über das Kontaktformular kontaktierst, werden deine eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachrichteninhalt über unsere Plattform mein #aufstehn an die/den Petitionsstarter_in übermittelt. Sie/er kann dir dann auf deine Nachricht antworten, indem sie/er dir ein Mail direkt an deine angegebene E-Mail-Adresse schickt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Wir nutzen auf mein.aufstehn.at den Dienst Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA) zum Schutz unserer Formulare vor Spam.
Von Cloudflare zum Schutz vor Spam technisch notwendige gesetzte Cookies:
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S.1 lit f. DSGVO.
mein #aufstehn-Petitionen teilen
Im Rahmen der Petitionsunterschrift und auf mein.aufstehn.at hast du die Möglichkeit, Inhalte via E-Mail, Messenger Apps, Facebook und anderen Medien zu teilen. Wenn du diese Funktion nutzt, erstellen wir einen individuellen Link, der es uns ermöglicht, nachzuvollziehen, auf welchem Weg eine Unterschrift zustande gekommen ist. Zum Beispiel, ob sie auf eine Weiterleitung, eine Werbeanzeige oder einen Social-Mediapost zurückzuführen ist.
Wenn du diesen Link teilst und Personen auf diesen Link klicken, sehen sie auf der Petitionsseite den Hinweis „Schließ dich [Vorname N.] an – unterzeichne jetzt diese Petition.“, wobei es sich hierbei um deinen Vornamen und den 1. Buchstaben deines Nachnamens handelt. Dies hat den Zweck, sie zu ermutigen, sich dir anzuschließen und die Petition ebenso zu unterzeichnen.
Nutzt ein_e Unterzeichner_in einen dieser Links, wird automatisch erfasst, zu welchem Zeitpunkt von welcher konkreten Petitionsseite und aus welchem verwendeten Medium die/der Unterzeichner_in zu uns gelangt ist. Diese Informationen werden in personenbezogener Form nicht analysiert und grundsätzlich nach 90 Tagen gelöscht. Danach verschwindet der Hinweis auf der Petitionsseite, sollte der Link danach aufgerufen werden. Wir behalten nach Ablauf der 90 Tage lediglich in aggregierter und anonymer Form die Information, wie viele Unterzeichner_innen generell über welche Petitionsseite und über welches Medium zu uns gelangt sind und ziehen hieraus Erkenntnisse über die Nutzung unserer Angebote.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S.1 lit f. DSGVO.
Ansonsten gelten die weiteren Punkte in dieser Datenschutzerklärung.
WhatsApp-Kanal
#aufstehn bietet via WhatsApp-Kanal Informationen an. Das Angebot kann jeder nutzen, der WhatsApp auf seinem mobilen Gerät installiert hat. Bei der Nutzung dieses Angebots gelten die jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärungen von WhatsApp.
Mit Installation von WhatsAppp hast du den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Datenverarbeitung zugestimmt. Auf die Datenverarbeitung bei WhatsApp haben wir keinen Einfluss. Des Weiteren erhalten wir durch die Nutzung unseres Angebots keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, die bei WhatsApp gespeichert sind.
Datenschutzerklärung WhatsApp.
Adobe Typekit
Wir benutzen auf unseren Seiten zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Inhalte den Dienst Typekit. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Typekit ist ein Dienst der Adobe Systems Software Ireland Ltd., der es uns ermöglicht, Webfonts (= Schriftarten) auf unseren Seiten einzubetten. Zur Darstellung der Webfonts muss beim Seitenaufruf eine Verbindung zu den Servern von Adobe Typekit hergestellt werden. Adobe Typekit erhält dadurch die Information, dass unsere Website von deiner IP-Adresse aufgerufen wurde. Es werden dabei keine Cookies durch Adobe Typekit gesetzt. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Adobe Typekit.
Podigee Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Ritterstraße 2A, 10969 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.
Social Media
Für einzelne Verarbeitungstätigkeiten auf unseren Firmenseiten sind wir gemeinsame Verantwortliche mit dem jeweiligen sozialen Medium. Bei Interaktionen mit unserer Firmenseite und Fragen dazu kannst du uns gerne direkt kontaktieren. Wir weisen darauf hin, dass wir auf die Art und Umfang der Verarbeitungstätigkeiten der sozialen Medien keinen Einfluss haben.
Wir verarbeiten deine Daten im Rahmen des jeweiligen sozialen Mediums, soweit du diese mit uns teilst. Dies kanns zB dein (User-)Name, Interaktionen mit unseren Profilen oder Seiten, sowie Kommentare sein, dies auf Basis der Nutzung der Funktionalität des Sozialen Netzwerks (§ 165 Abs 2 TKG) und unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, solange diese Inhalte von dir bei dem jeweiligen sozialen Medium veröffentlicht sind. Bei Direktnachrichten verarbeiten wir die darin enthaltenen Daten zur (vor-)vertraglichen Kommunikation (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Facebook
Das soziale Netzwerk facebook.com wird von der Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben und dient der Interaktion der User. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (beide: „Facebook“). Meta Platforms Inc. ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Wenn du unser Facebook-Profil besuchst, gelten die auf der Webseite von Facebook geregelten Datenschutzbestimmungen.
Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch Facebook, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) findet der Nutzer in den Hinweisen zum Datenschutz, die Facebook selbst veröffentlicht; siehe dazu: https://www.facebook.com/policy.php. Im Sinne bestmöglicher Transparenz fassen wir die Kernpunkte für den Nutzer zusammen:
Die so gesammelten Daten dienen der Analyse des Nutzungsverhaltens und zum Bereitstellen, Auswählen, Bewerten und Verstehen der Werbeanzeigen, die Facebook auf und außerhalb von Facebook bereitstellt (dies beinhaltet ebenso Werbeanzeigen, die durch Tochtergesellschaften von Facebook oder in deren Namen bereitgestellt werden) sowie zum Erstellen von Statistiken über Nutzer. Facebook nutzt die ihm zur Verfügung stehenden Daten des Weiteren, um seine Werbe- und Messsysteme zu verbessern, damit Facebook den Nutzern auf Facebook-Diensten und außerhalb dieser relevanten Werbeanzeigen anzeigen und die Wirksamkeit und Reichweite von Werbeanzeigen und Dienstleistungen messen kann. Ist der Nutzer bei Facebook registriert, so ist Facebook durch Verwendung der gesammelten Daten in der Lage, dem Nutzer Dienste bereitzustellen, Inhalte für diesen zu personalisieren und diesem Link und Vorschläge zu unterbreiten, an denen dieser interessiert sein könnte. Die gesammelten Daten werden schließlich genutzt, um dem Nutzer Marketingkommunikationen zu senden, mit diesem über seine Dienste zu kommunizieren und den Nutzer über die Richtlinien und Bedingungen von Facebook zu informieren.
Ist der Nutzer Inhaber eines Facebook-Accounts und besucht Facebook, so hat er sein Einverständnis gegeben, dass seine Informationen gemäß der Datenschutzrichtlinie von Facebook (https://www.facebook.com/about/privacy) erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet werden. In den Kontoeinstellungen kann der Nutzer die Datenschutzeinstellungen seines Facebook-Accounts ändern.
Weitere Informationen zu Facebook und der DSGVO finden du unter: https://www.facebook.com/business/gdpr#Facebook-als-Datenverantwortlicher-vs.-Auftragsverarbeiter.
Instagram
Instagram ist Teil von Meta Platforms Inc. (ehemals Facebook Inc), 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Meta Platforms Inc. ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Wenn du unser Instagram-Profil besuchst, und auf der Webseite von Instagram gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch Instagram bzw Facebook, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) findest du in den Hinweisen zum Datenschutz, die Instagram selbst veröffentlicht; siehe dazu: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Die oben zu Facebook angeführten Informationen finden analog auch für Instagram Anwendung.
Folgst du der Verlinkung zu Instagram, werden Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von Instagram verarbeitet, erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet. Weiters kann beim Besuch der Webseite von Instagram Cookies auf deinem Gerät gespeichert werden. Hierfür gilt die Cookie-Richtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policies/cookies. Bist du Inhaber eines Instagram Accounts, können die übermittelten Informationen von Instagram bzw Facebook mit diesem Account verknüpft werden.
WhatsApp
WhatsApp ist Teil von Meta Platforms Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Meta Platforms Inc. ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für Nutzer in der EU ist WhatsApp Ireland Ltd., Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Ireland. Wenn du unser WhatsApp nutzt und dort Inhalte teilst gelten deren Datenschutzbestimmungen: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?eea=1#privacy-policy-key-updates.
LinkedIn
Auf unseren Webseiten wird auf LinkedIn verlinkt und wir haben eine LinkedIn Firmenseite. Anbieter ist LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“).
Folgst du einem Link zu LinkedIn oder besuchst du unsere Firmenseite/unser Profil werden deine Daten von LinkedIn als Verantwortlicher auf Basis deren Datenschutzerklärung verarbeitet. Wenn du auf unserer Firmenseite/unserem Profil interagierst, dh beispielsweise kommentierst, die Seite oder Beiträge likest, werden deine Daten im Rahmen der Funktionen von LinkedIn von uns und auch von LinkedIn verarbeitet. Wir weisen dich darauf hin, dass du bei Interaktion mit öffentlichen Firmenseiten/Profilen die Daten über diese Interaktion veröffentlicht werden können, und die Verarbeitung zur Bereitstellung der Funktionen von LinkedIn technisch notwendig ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden du in der Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, sowie die Möglichkeit zum Widerspruch bzw Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
X (Twitter)
Das soziale Netzwerk „X“ (ehemals Twitter) wird von der X Corp. Suite 900, 1355 Market Street, San Francisco, California, 94103, USA („X“) betrieben. Die X Corp. ist Teil des EU-US Data Privacy Frameworks. Auf der Webseite von X gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Der Zweck der Datenermittlung und Verarbeitung der Daten sowie Nutzung derselben durch X, sowie die Datenarten (Umfang der Daten) findest du in den Hinweisen zum Datenschutz, die X selbst veröffentlicht; siehe dazu: https://twitter.com/de/privacy.
TikTok
TikTok ist eine App, die von TikTok Technology Ltd, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland für Kunden aus dem EWR betrieben wird. TikTok gibt die Daten ihrer Nutzer auch an Geschäftspartner (zB Messdienstleister, Analyseanbieter) sowie innerhalb des Konzerns und die Muttergesellschaft in den USA weiter. Wenn du TikTok nutzt, ist TikTok datenschutzrechtlich Verantwortlicher und verarbeitet Daten auf Basis ihrer Datenschutzerklärung, die du unter: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de finden kannst. Wenn du bei TikTok angemeldet bist, kann TikTok deine Daten und Inhalte auch mit bereits bestehenden Daten verknüpfen.
Zustimmung
Durch die Teilnahme an einer Aktion oder Petition, das Anmelden als Unterstützer_in, Newsletter-Empfänger_in oder als Spender_in akzeptierst du diese Datenschutzbestimmungen und autorisierst #aufstehn, deine Informationen in der zuvor beschrieben Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck zu sammeln, zu speichern und zu bearbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.
Letzte Aktualisierung: 19.09.2024