Jetzt
spenden

7 Dinge, die du gegen Gewalt an Frauen tun kannst

Aktuell ist jede dritte Frau in Österreich von Gewalt betroffen [1]. Das darf so nicht weitergehen. Einerseits ist daher die nächste Regierung gefragt: Sie muss endlich gescheite Maßnahmen gegen Gewalt an Frauen umsetzen. Andererseits kann sich auch jede_r von uns gegen Gewalt an Frauen einsetzen. Ob weiterbilden, einschreiten oder politisch handeln – was auch du gegen Gewalt an Frauen tun kannst, findest du hier:

1: Unterzeichne unseren Gewaltschutz-Appell +

Aufklärung, geschultes Personal bei Polizei und Justiz und ausreichend Anlaufstellen für Gewaltbetroffene: Viele Vorschläge, wie Gewalt gegen Frauen verhindert werden kann, liegen längst am Tisch. Über 50.000 Menschen haben sich mit uns bereits hinter Gewaltbetroffene gestellt und unseren Gewaltschutz-Appell unterzeichnet. Gemeinsam fordern wir Gewaltschutzmaßnahmen von der Regierung. Bei unserer Aktion am 19.11. haben uns die Frauensprecherinnen von ÖVP, SPÖ, NEOS und den Grünen versichert, sich in der nächsten Legislaturperiode für Gewaltschutz einzusetzen.

(c) #aufstehn/Maria von Usslar

Jetzt werden wir ihnen genau auf die Finger schauen und weiter effektiven Gewaltschutz einfordern.
Schließe auch du dich der Forderung an:

Du hast den Appell bereits unterzeichnet? Teile ihn jetzt mit 3 Freund_innen!

 

 

2: Aushang für Zivilcourage verteilen+

Zivilcourage gegen Gewalt an Frauen zu zeigen, ist wichtig und kann Betroffenen enorm helfen. Oft weiß man jedoch nicht genau, wie man einschreiten kann.

Dafür hat die Initiative StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt einen Aushang gestaltet. Lade ihn jetzt herunter und hänge ihn in deinem Stiegenhaus auf oder verteile ihn in deiner Nachbarschaft. So kannst du deine Nachbarschaft und Umfeld darüber aufklären, wie Zivilcourage ausschauen kann:

 

 

3: Schau dir #aufstehn- Webinare an +

Mit der Initiative StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt haben wir das Webinar “Männer zeigen Zivilcourage” veranstaltet. Wir haben uns angeschaut, wie jede_r von uns Zivilcourage zeigen kann, um männliche Gewalt an Frauen zu unterbinden – wenn’s in der Wohnung über dir scheppert, Kollegen frauenfeindliche Witze erzählen oder betrunkene Männer in der U-Bahn Frauen belästigen.

Schau jetzt das Webinar nach:

Ältere Frauen sind besonders oft von männlicher Gewalt betroffen – trotzdem wird viel zu wenig darüber gesprochen. Auch dazu haben wir gemeinsam mit StoP ein Webinar veranstaltet.

Schaue jetzt das Webinar nach:

 

4: Besuche eine Veranstaltung zu den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen+

Hier konntest du unterschiedliche Veranstaltungen im Rahmen der 16 Tage gegen Gewalt 2024 finden. Diese Aktionstage finden jährlich von 25.11. bis 10.12. statt – bestimmt gibt es auch im kommenden Jahr wieder spannende Veranstaltungen zum Thema Gewalt an Frauen. Einige davon findest du hier:

 

5: Lesen, hören, fernsehen: Bilde dich weiter+

Warum ist männliche Gewalt in unserer Gesellschaft so verwurzelt? Wo beginnt sie? Und: Was braucht es sonst noch, um das Problem in den Griff zu bekommen? Sich solchen Fragen zu stellen, ist ein wichtiger Schritt, um das Problem männlicher Gewalt anpacken zu können. Deshalb haben wir dir unsere Lieblingsbücher, -podcasts und -filme zusammengestellt.

Bücher:

  • Warum Feminismus gut für Männer ist von Jens van Tricht
  • Stand Up: Feminismus für Anfänger und Fortgeschrittene von Julia Korbik
  • Untenrum frei von Margarete Stokowski
  • No more Bullshit – das Handbuch gegen sexistische Stammtischweisheiten vom Frauennetzwerk Sorority

Podcasts:

Filme/Serien/Dokus:

 

 

6: Unterzeichne weitere feministische Appelle+

Gewalt an Frauen passiert vor allem in Gesellschaften, in denen Frauenrechte eingeschränkt sind. Dazu zählt in etwa auch das Recht auf körperliche Selbstbestimmung oder vernachlässigte Frauengesundheit – all das kann Gewalt an Frauen fördern. Deshalb ist es wichtig, in verschiedenen Bereichen für Frauenrechte aufzustehn.

Schließe dich deshalb jetzt weiteren feministischen Appellen und Petitionen an:

 

7: Mach Andere darauf aufmerksam+

Körperliche Gewalt an Frauen und Femizide sind nur die Spitze des Eisbergs – sie beginnt viel früher. Um das Problem von Gewalt an Frauen an der Wurzel zu packen und einzudämmen, müssen viele Menschen darüber Bescheid wissen. Denn je mehr Menschen sich des Problems bewusst sind, desto besser können wir dagegen vorgehen.

Niemand muss mit Gewalt alleine sein! Es gibt Hilfe – rund um die Uhr, anonym und kostenlos. Hier findest du wichtige Hotlines für Frauen und Männer:

  • Die Frauenhelpline ist österreichweit, rund um die Uhr, gebührenfrei und vertraulich erreichbar: 0800 222 555
  • Beratung für Männer gibt es bei der Männerinfo: 0800 / 400 777 oder 
  • beim Männernotruf: 0800 / 246 247
  • Auch die Telefonseelsorge ist unter 142 rund um die Uhr erreichbar.

Teile jetzt die 7 Dinge, die du gegen Gewalt an Frauen tun kannst:

 

Quellen:
[1] aoef.at: AÖF – Zahlen & Daten

Leonie ist Junior Campaignerin bei #aufstehn. Zusätzlich ist sie für das Community Management und Spendenservice zuständig.